|
Evangelische Pfarrer aus Egenroth ab 1534
Evangelische Pfarrer aus Egenroth ab 1534
Jahr
|
Pfarrer/in
|
1534-1558
|
Hermann Hadamar (eigentlich Dalheimer aus Hadamar),
|
1558-1576
|
Vitus zur Weiden
|
1577-1590
|
Melchior Caesar (auch Kayser),
|
1590-1597
|
Laurentius Hilgart,
|
1598-1613
|
Gottschalk Geise,
|
1614-1616
|
Nikolaus Beyer,
|
1616-1626
|
Jakob Martini,
|
1626-1629
|
Georg Malleolus,
|
1629-1635
|
Erastus Artopaeus
|
1635
|
Theophil Faber
|
1636
|
Johann Georg Waepner
|
1636-1638
|
Lukas Matthiae
|
1639-1642
|
Johann Tobias Weber,
|
von 1642 bis 1644 wurde die Pfarrei von Laufenselden mit versehen,
|
von 1644 bis 1649 von Hohenstein.
|
1649-1662
|
Johann Georg Sartorius (zugleich Pfarrer von Laufenselden und Ackerbach),
|
1662-1673
|
Johann Christophorus Forst,
|
1673-1714
|
Johann Peter Frowein,
|
1714-1751
|
Johann Philipp Colonius (1751 Sohn Adam Eberhard Colonius als Adjunkt seines Vaters),
|
1751-1759
|
Wilhelm Ludwig Faust,
|
1760-1776
|
Johann Ludwig Weidemann,
|
1777-1795
|
Johann Gottlieb Funck,
|
1796-1815
|
Jakob Philipp Heinzemann,
|
1815-1835
|
Ludwig Wilhelm Christian Winter (pensioniert 1831),
|
1831-1835
|
Johann Georg Schupp, Vikar ab 1831,
|
1835-1864
|
Wilhelm Heinrich Jüngst, Vikar ab 1835, Pfarrer ab 1840 (Rufname Wilhelm),
|
1864-1877
|
Heinrich Karl Wilhelm Wagner,
|
1877-1883
|
Karl Wilhelm Lamberti,
|
1883-1896
|
Karl Hermann Ludwig Anthes, Rufname: Karl,
|
1896-1916
|
Ernst Karl Eduard Wilhelm Thiel (Rufname Wilhelm),
|
1916-1929
|
Johannes Hermann Heinrich Gail & Rufname: Johannes
|
1929-1943
|
Erich Keller,
|
1947-1955
|
Kurt Waldeck,
|
1955-1989
|
Friedrich Dietz (anfänglich als Pfarrverwalter),
|
1990-1997
|
Helmut von Seltmann,
|
1997-2001 wurde Pfarrvikarin Bettina Rumpf mit Vertretungsdiensten beauftragt seit 2001 ist Frau Nicole Züls als Pfarrerin für das Kirchspiel Egenroth und Laufenselden verantwortlich
|
seit 2001 ist Frau Nicole Züls als Pfarrerin für das Kirchspiel Egenroth und Laufenselden verantwortlich
|
Im Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die akquirierten Lande und die verlorenen Gebiete von Wilhelm Diehl (Hassia sacra, Bd. VII), Darmstadt 1933, S. 289-290, bei Hellmuth Gensicke, „Kirchspiel und Gericht Altenberg-Egenroth, in: Nassauische Annalen, Bd. 86, 1975, S. 261-277, (hier die Seiten 265-266) sowie in unserer Pfarrerkartei finden sich folgende Informationen:
(zusammengestellt von: Frau Hildegard Krüger)
Heute waren schon 19 Besucher (26 Hits) hier!
|
|